Akupunktur nach Dr. Jan Pokrywka
Akupunktur mit präziser Punktstimulation
Die Akupunktur besteht nicht nur aus entspanntem Liegen mit Nadeln. Die Akupunktur nach Dr. Jan Pokrywka setzt auf aktive, gezielte Punktstimulation. Oft mit sofort spürbarer Wirkung! Diese moderne Interpretation der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) kombiniert jahrtausendealtes Wissen mit neuesten Erkenntnissen der Schmerzforschung. Das Ergebnis: schnelle Linderung bei chronischen Schmerzen, Blockaden und funktionellen Störungen. Und das ohne lange Wartezeiten oder Nebenwirkungen.
Diese dynamische Methode kann dein Wohlbefinden steigern und deine Selbstheilungskräfte aktivieren! In meiner Praxis biete ich individuelle Behandlungen an welche genau auf deine Bedürfnisse abgestimmt sind. Dies bietet nachhaltige Ergebnisse und mehr Lebensqualität.
Was ist Akupunktur, und was macht Pokrywkas Methode besonders?
Akupunktur ist eine jahrhundertealte Heilmethode aus der Traditionellen Chinesischen Medizin. Sie basiert auf der Idee, dass unser Körper von Energiebahnen (Meridianen) durchzogen wird, in denen das Qi (Lebensenergie) fließt. Blockaden oder Ungleichgewichte in diesem System können zu Schmerzen, Krankheiten oder emotionalem Ungleichgewicht führen.
Anders als die oft beschriebene Standard-Praxis, bei der Nadeln 15-40 Minuten liegen bleiben, arbeitet die nach Dr. Jan Pokrywka gelehrte Variante aktiv bei der Punktsuche.
Das heißt die Nadeln werden gezielt eingesetzt, mehrfach kurz eingeführt (um Reaktivität/Antwort zu testen) und verbleiben in der Einstichstelle häufig nur wenige Sekunden bis Minuten, sobald der aktive Punkt gefunden ist. Das entspricht einer Arbeitsweise, die punktuelle und gezielte Stimulation nutzt.
Wer war Jan Pokrywka und was ist sein Geheimnis?
Dr. Jan Pokrywka war ein polnischer Arzt und Pionier der modernen Naturheilkunde mit über 30 Jahren Erfahrung. Sein Ansatz war revolutionär:
„Ich interessiere mich nicht für die Krankheit selbst, sondern dafür, den Weg zur Gesundung zu finden - nicht nur zur Symptomlinderung.“
Die vier Säulen seiner Philosophie
Pokrywka entwickelte ein ganzheitliches System für wahre Langlebigkeit, das auf vier Säulen beruht:
Normobaria
- Aufenthalt in einer Sauerstoffkammer (1500 hPa) mit erhöhtem Wasserstoffgehalt, für Zellregeneration und Entgiftung.
Hydrogenie (Wasserstofftherapie)
- Molekularer Wasserstoff (H₂) als stärkstes Antioxidans, neutralisiert freie Radikale und schützt die Zellen.
Akupunktur
- Präzise Punktstimulation zur Aktivierung der Selbstheilungskräfte.
Mikronährstoff-Suplementierung
- Gezielte Ergänzung von Vitaminen, Mineralien und Spurenelementen für optimale Körperfunktionen.
Sein Vermächtnis: Pokrywka verfasste mehrere bahnbrechende Bücher, darunter „Porozmawiajmy o akupunkturze“ (Über Akupunktur sprechen), in dem er das Fünf-Elemente-Gesetz (Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser) neu interpretierte. Seine Methode ist heute weltweit anerkannt und in meiner Praxis erlebbar.
Wobei hilft die Akupunktur nach Pokrywka?
Diese Methode ist vielfältig einsetzbar, von akuten Schmerzen bis hin zu chronischen Beschwerden. Hier die wichtigsten Anwendungsbereiche:
1. Schmerzen & Bewegungsapparat
- Rückenschmerzen (Hexenschuss, Bandscheibenvorfall)
- Gelenkschmerzen (Arthrose, Rheuma, Schulter-Arm-Syndrom)
- Migräne & Spannungskopfschmerzen
- Ischias & Nervenschmerzen (Neuralgien)
- Sportverletzungen & Muskelverspannungen
Durch die Triggerpunkt-Stimulation werden verkrampfte Muskeln gelockert, die Durchblutung gefördert und Entzündungsbotenstoffe reduziert.
2. Neurologische Erkrankungen
- Polyneuropathie (Nervenschäden, z. B. bei Diabetes)
- Tinnitus & Schwindel
Die Akupunktur regt die Nervenregeneration an und verbessert die Signalweiterleitung im Gehirn.
3. Psychische Gesundheit & Stress
- Chronischer Stress & Burnout
- Schlafstörungen & Erschöpfung
- Angstzustände & leichte Depressionen
Durch die Freisetzung von Serotonin und Endorphinen wird das Nervensystem beruhigt, für mehr Ausgeglichenheit und besseren Schlaf.
4. Frauengesundheit
- Menstruationsbeschwerden (Regelschmerzen, PMS)
- Wechseljahresbeschwerden (Hitzewallungen, Stimmungsschwankungen)
- Kinderwunsch & hormonelle Ungleichgewichte
Die Akupunktur balanciert den Hormonhaushalt und fördert die Durchblutung der Beckenorgane.
5. Funktionelle Störungen & Innere Medizin
- Bluthochdruck & Kreislaufprobleme
- Verdauungsstörungen (Reizdarm, Verstopfung)
- Atemwegserkrankungen (Asthma, chronische Bronchitis)
- Allergien (Heuschnupfen, Neurodermitis)
Durch die Regulation des vegetativen Nervensystems werden Organfunktionen gestärkt und Entzündungen gehemmt.
Wie läuft eine Behandlung ab? Schritt für Schritt
Eine Sitzung dauert 10-60 Minuten und ist in drei Phasen gegliedert:
1. Anamnese
- Ausführliches Gespräch zu deinen Beschwerden, Lebensgewohnheiten und früheren Therapien.
2. Aktive Punktstimulation
- Anwendung einer Rezeptur: Für jedes Symptom gibt es eine angepasste Zusammenstellung von speziellen Akupunkturpunkten, welche ich gezielt bearbeite (um Reaktivität/Antwort zu testen).
- Kurze, präzise Nadelung: Die Nadeln verbleiben nur Sekunden bis maximal 5 Minuten, anders als bei klassischer Akupunktur.
Optional eine Kombination mit anderen Techniken, zum Beispiel:
Moxa-Therapie (Wärmetherapie mit Beifuß)
Feuerschröpfen (Vakuumtherapie)
3. Nachsorge & Empfehlungen
- Ruhephase: Kurze Entspannung nach der Behandlung.
- Individuelle Ratschläge zu ergänzenden Therapien.
- Terminvereinbarung für systematische Folgebehandlungen (meist 1 Woche später).
Was du spürst:
- Leichtes Ziehen, Pieksen oder Wärme an den Nadelpunkten.
- Nachwirkende Effekte wie bessere Beweglichkeit oder tieferen Schlaf in den folgenden Tagen.
Verträglichkeit & Sicherheit: Was du wissen solltest
Die Akupunktur nach Pokrywka ist sehr sicher wenn sie fachgerecht durchgeführt wird.
Mögliche Nebenwirkungen
- Leichte Blutergüsse (harmlos, verschwinden nach 1-2 Tagen).
- Kurzer Schwindel (vergeht schnell, besonders wenn du liegst).
- Müdigkeit (Zeichen, dass dein Körper regeneriert!).
Wann ist die Behandlung nicht geeignet?
- Blutgerinnungsstörungen (z. B. Hämophilie) oder Einnahme von Blutverdünnern (nur nach Rücksprache mit deinem Arzt).
- Akute Infektionen oder Hauterkrankungen an den Behandlungsstellen.
- Schwangerschaft
- Starke Nadelangst (Alternative: Moxa- oder Klawi-Therapie).
Häufige Fragen
Tut Akupunktur weh?
Die Nadeln sind haardünn! Du spürst nur ein leichtes Zwicken, ähnlich wie ein Mückenstich. Viele empfinden die Behandlung als entspannend!
Wie viele Sitzungen brauche ich?
Sehr individuell nach Person und Beschwerdenbild.
Generell genügen für akute Beschwerden oft 1-3 Sitzungen. Bei starken chronischen Erkrankungen: Bis zu 15 Sitzungen im Abstand von 1-2 Wochen. Danach 3-6 Monate Pause. Wiederholungen nach Bedarf. Zur allgemeinen Prävention und Wohlbefinden: 1-2 Mal pro Jahr.