Klawi-Therapie

Klawi-Therapie

Eine natürliche Methode für Balance und Wohlbefinden

In unserer hektischen Welt suchen viele nach sanften Wegen, um Körper und Geist wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Eine spannende Option ist die Klawi-Therapie – eine nicht-invasive Behandlung, die auf natürliche Weise das Nervensystem stimuliert und die Selbstheilungskräfte aktiviert. Entwickelt in den 1960er Jahren von dem Psychologen Dr. Ferdynand Barbasiewicz, ist sie eine sinnvolle Ergänzung zu Methoden wie Reflexologie oder Akupunktur.

Was ist Klawi-Therapie?

Es handelt sich um eine neurophysiologische Therapie, die ohne Eingriffe auskommt. Sie stimuliert spezielle Punkte und Zonen auf der Haut, um das Nervensystem zu entlasten. Dadurch wird die Immunabwehr gestärkt und Stress abgebaut. Das Ziel? Den natürlichen Ausgleich (Homöostase) im Körper wiederherzustellen. Dr. Barbasiewicz betont, dass der Körper über Millionen innerer Substanzen verfügt, ein intelligentes Abwehrsystem gegen Viren, Bakterien und mehr. Die Methode setzt genau dort an, um Selbstregulation und Heilung zu fördern.

Wie funktioniert die Klawi-Therapie?

Mit speziellen Werkzeugen, den Klawiks (kleine Stäbchen aus Stahl), werden biologisch aktive Punkte gedrückt oder stimuliert. Es gibt eine spitze Seite für präzise Anwendungen und eine stumpfe für sanfteren Druck (Klawipressur), ideal für Kinder oder sensible Bereiche. Die Behandlung kann leicht pieksen oder brennen, wenn ein Punkt reagiert. Das ist ein gutes Zeichen, dass der Körper antwortet. Aber auf gesunden Stellen spürt man oft nichts. Sitzungen dauern je nach Bedarf 30 bis 60 Minuten, oft in Serien von 7–14 Mal.

Die Vorteile auf einen Blick

  • Effektive Linderung von Schmerzen und Verspannungen
  • Harmonisierung der Organfunktionen
  • Stressreduktion und Steigerung des Wohlbefindens
  • Förderung des Immunsystems
  • Natürliche Unterstützung der Regenerationsprozesse im Körper

Die Klawi-Therapie ist eine holistische Methode, die den Körper als Ganzes sieht und seine natürlichen Kräfte nutzt.


Pino-Therapie: Eine sanfte Methode für Entspannung und Selbstheilung

In Ergänzung zur Klawi-Therapie gibt es die Pino-Therapie, auch bekannt als Pinopressur, eine nicht-invasive Behandlung, die besonders bei Schmerzen und im Sport hilft. Sie entlastet psychologisch und nervlich, löst Verspannungen, entgiftet den Körper und reduziert Säureansammlungen.

Was ist Pino-Therapie?

Einfach gesagt: Es ist eine moderne Variante der Reflextherapien, ähnlich der Akupunktur, aber ohne die Haut zu durchstechen. Stattdessen stimuliert man die gesamte Hautoberfläche, die über Nerven auf innere Organe einwirkt. Das aktiviert Hirnzentren, die Signale an Muskeln und Bänder senden, um Spannungen zu lösen. So können Verdauung verbessert, Hormone ausgeglichen und Beschwerden wie Kopfschmerzen oder Schwindel gelindert werden. Viele Punkte entsprechen Akupunkturpunkten, aber der Fokus liegt auf der ganzheitlichen Hautanregung.

Die Vorteile auf einen Blick

Pino-Therapie eignet sich hervorragend für orthopädische und neurologische Probleme. Sie wird empfohlen bei:

  • Muskel- und Faszien-Schmerzen
  • Kopfschmerzen
  • Schmerzen im Nacken-, Brust- oder Lendenbereich
  • Überlastungen, nach Verletzungen oder Operationen
  • Eingeschränkter Gelenkbeweglichkeit
  • Chronischen Erkrankungen wie Multipler Sklerose, Schlaganfall oder Kinderlähmung

Diese Methode ist eine tolle Ergänzung für alle, die natürliche Wege suchen, um den Körper zu stärken und Beschwerden zu lindern.